PRAXISNAHE ANSÄTZE AUS KENIA UND UGANDA FÜR DEN HUMANITARIAN-DEVELOPMENT-PEACE-NEXUS

Verantwortungsvoller Umgang mit SRGR
in der Projektarbeit

Datum: Mittwoch, 22. Oktober 2025
Zeit: 10:00–15:00
Ort: Sargfabrik, Goldschlagstraße 169, 1140 Wien
Sprache: Englisch
Kosten: keine
Anmeldung bis 15. Oktober 2025: office@therainworkers.org
Mindestteilnehmende 10, maximal 20

Beschreibung

Sexuelle und Reproduktive Gesundheit und Rechte (SRGR) sind ein zentraler Hebel für Armutsbekämpfung und nachhaltige Entwicklung im Globalen Süden. Wenn Frauen und Mädchen in ihren Rechten gestärkt sind, profitieren Familien und ganze Gesellschaften. SRGR spielt zudem eine entscheidende Rolle im Nexus von Humanitärer Hilfe, Entwicklungs-zusammenarbeit und Friedensarbeit.

Die Integration von SRGR in Projekten ist im EU Gender Action Plan III verankert und wird von nationalen und internationalen Fördergebern als globale Leitlinie betrachtet. Dabei geht es nicht nur um die Stärkung von Mädchen und Frauen, sondern auch um die Einbeziehung von Burschen und Männern. Die Implementierung von SRGR Richtlinien in der Projektarbeit ist nicht nur eine Chance, sondern stellt Organisationen auch vor zentrale Fragen.

Im Workshop erhalten Teilnehmende praxisnahe Einblicke in Fragen wie

  • Was umfassen sexuelle und reproduktive Rechte und welche Rolle spielen Religion, Tradition und Kultur?

  • Wie können Männer und Burschen sinnvoll einbezogen werden?

  • Wie gelingt ein kultursensibler Umgang mit tabuisierten Themen wie Menstruation, Verhütung, FGM/C und Familienplanung, ohne Widerstand zu provozieren?

  • Wie lassen sich sexuelle und reproduktive Rechte stärken, ohne Tabus und Traditionen zu übergehen? Wer trifft Entscheidungen und welche Herausforderungen gibt es?

  • Welche positiven Veränderungen ergeben sich, wenn SRGR in die Projektarbeit integriert wird?

Die Umsetzung von SRGR ist komplex und erfordert Erfahrung, Fingerspitzengefühl und fundiertes Praxiswissen – genau hier setzen wir mit unseren 35 Jahren Expertise an. Anhand von Beispielen aus Uganda und Kenia berichten unsere Partner Mercy Kamau (MCF Panairobi) und Henry Ouma (Get Water Uganda) über den Mehrwert der Einbindung von SRGR in Projekte des Globalen Südens.

Aktuell haben wir eine kleine Kampagne, um unsere Arbeit von THE RAIN WORKERS sichtbar zu machen: in einem Radiospot und mit Sujets wollen wir auf die Notwendigkeit, sich gegen Vorurteile auszusprechen.

Workshop-Leitung

Ines Kohl, Sozialanthropologin und Geschäftsführerin von THE RAIN WORKERS.

Magdalena Hassek, Sozialpädagogin und Projektleiterin von THE RAIN WORKERS.

Mercy Kamau Muthoni, Geschäftsführerin und Gender Specialist, Nairobi, Kenia.

Henry Ouma, Geschäftsführer von Get Water Uganda und WASH-Experte, Busia, Uganda.

Mehr Termine

Termine

WORKSHOP vom VIDC

Termine

CLIT WALK und CLIT TALK

Termine

Period Event